Zu Gast beim MEISTERTEAM – Fachgruppe Bestatter
In der Erfahrungsaustauschgruppe “Bestatter” am 24.9.2012 in Celle hatte der Verfasser Gelegenheit, zu steuerlichen Besonderheiten in diesem Gewerbe zu referieren.
In der Erfahrungsaustauschgruppe “Bestatter” am 24.9.2012 in Celle hatte der Verfasser Gelegenheit, zu steuerlichen Besonderheiten in diesem Gewerbe zu referieren.
In welcher Höhe werden Übernachtungskosten bei Übernachtungen in der Schlafkabine eines LKW berücksichtigt? In welcher Höhe werden Fahrtkosten zwischen dem Wohnsitz des Fahrers und einem LKW-Wechselplatz berücksichtigt?
Am 13. März 2012 hat das EU-Parlament die neue EU-Erbrechtsverordnung beschlossen. Sie soll im Sommer 2012 in Kraft treten. Wenn das so kommt, sollte jeder Auswanderer regeln, welches Erbrecht für seinen Tot angewendet werden soll.
Es ist gängige Praxis, dass Sozialversicherungsträger Insolvenzanträge stellen, wenn Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge nicht bezahlen. Das LG Hamburg (326 T 139/11) hat entschieden, dass es so einfach nicht geht.
Am 4.7.2011 hat das Bundesministerium einen Entwurf des Anwendungsschreibens zu § 5b EStG veröffentlicht. Es geht dabei um die Einführung der E-Bilanz. Im September 2011 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) in einer Stellungnahme dazu Bedenken geäußert. Man hält es für Fraglich, ob für die Einführung der E-Bilanz eine ausreichende Rechtsgrundlage besteht.
Wir wussten es schon immer: Eine Schwiegermutter kann eine außergewöhnliche Belastung sein. Überraschend ist, dass dies nunmehr vom Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt wurde.
Beim Autofahren ist Telefonieren verboten. Beim Operieren ist es höchstens eine Pflichtverletzung. Es erlaubt dem Arbeitgeber aber nicht die Kündigung (LAG Mainz 3 Sa 414/09).
Fußballvereine schenken ihren Nachwuchsspielern gerne einmal eine Freikarte für ein Bundesligaspiel. Fußballvereine laden gerne Prominente zu besonderen Spielen ein. Bei der Fußball-WM waren auch Freikarten verteilt worden. Im Hintergrund steht aber immer das Finanzamt und hält die Hand auf – immer?
Ein Unternehmer wollte einen neuen Mobiltelefon-Vertrag mit O2 abschließen. Monatliche Kostenbelastung 29,95 € inkl. Umsatzsteuer. Nach einiger Zeit teilte O2 ihm mit, dass sie den Telefonvertrag abgelehnen mit der Begründung, dass die Auskunft einer Auskunftei (den Namen müssen wir leider verschweigen) negativ ausgefallen sei.
Wenn ein Unternehmer einen Rechnung schreibt, dann muss er darauf seine (Umsatz)steuernummer oder seine Umsatzsteueridentifikationsnummer ausweisen. Macht er das nicht, kann der Rechnungsempfänger die enthaltene Umsatzsteuer in seiner Umsatzsteuervoranmeldung nicht als Vorsteuer zum Abzug bringen.